
Steinschlag ist nicht gleich Steinschlag
Nicht jeder Steinschlag bedeutet gleich einen Austausch der Frontscheibe. Wer Form und Ausmaß korrekt einschätzt, kann viele Schäden fachgerecht reparieren – mit Vakuumtechnik und Know-how.
Ein Steinschlag ist schnell passiert – doch muss wirklich immer die Scheibe raus? Nein! In vielen Fällen ist eine Reparatur möglich, wenn Schadenform, Lage und Reparaturverfahren stimmen.
Typische Steinschlagformen im Überblick
- Kuhauge – runde Einschläge mit dunklem Rand, gut reparierbar
- Bienenflügel – kleine seitliche Risse, reparierbar, solange sie kurz sind
- Sternbruch – feine Risse vom Zentrum ausgehend, eingeschränkt reparabel
- Kombinationsbruch – komplexe Form, Reparatur nur nach genauer Prüfung
- Rissbildung – längere Risse = Tausch unumgänglich
Praxisbeispiel
Ein Kunde meldet sich mit einem Bienenflügel-Schaden in der Mitte der Frontscheibe. Die Werkstatt prüft: Der Riss ist unter 3 cm, die Sicht des Fahrers nicht betroffen – also reparabel. Mit professioneller Vakuumtechnik wird das Harz sauber eingezogen, der Schaden versiegelt – und der Kunde spart sich den Austausch.
Unser Technik-Tipp
- Schadenform und -lage genau beurteilen
- Nur mit zugelassener Vakuumtechnik arbeiten
- Herstellerfreigaben und Reparaturgrenzen beachten
So bleibt die Scheibe stabil – und der Kunde zufrieden.