Scheinwerfer einstellen
Moderne Scheinwerfer (LED, Xenon, Matrix, Laser, adaptive Systeme) haben sehr hohe Lichtleistung – aber ihre Funktion hängt nicht von der Technik allein ab, sondern auch von der korrekten Ausrichtung am Fahrzeug.
Falsch eingestellte Scheinwerfer führen zu:
- schlechter Sicht für den Fahrer
- Blendung des Gegenverkehrs
- Fehlfunktion adaptiver Systeme (Matrix, Kurvenlicht, Leuchtweitenregulierung
- Problemen bei HU
Die Technik kann nur dann korrekt arbeiten, wenn die mechanische Grundeinstellung stimmt.
Moderne Technik – Grundlagen bleiben gleich
Auch neueste Lichtsysteme benötigen eine exakte Grundeinstellung:
- LED / Laser – hohe Leuchtkraft, hohe Blendgefahr
- Matrixlicht – Segmentabschaltung funktioniert nur bei korrekter Basislage
- Kurven-/Abbiegelicht – falsche Grundposition = falscher Zielbereich
Moderne Lichtsysteme ersetzen nicht die Grundeinstellung – sie machen sie noch wichtiger.
Digitales SEG – notwendig für moderne Lichtsysteme
Bei Xenon- und LED-Scheinwerfern stößt ein analoges SEG an seine Grenzen:
- Blausaum macht die Hell-Dunkel-Grenze schwer sichtbar
- digitale Geräte erfassen den Lichtkegel per Kamera & Software
- genaue Messung & automatische Auswertung in Echtzeit
- entspricht HU-Prüfrichtlinien und OEM-Vorgaben
Fazit
Moderne Lichtsysteme sind leistungsfähig – aber nur so gut wie ihre Einstellung. Sicht und Sicherheit hängen von der richtigen Grundeinstellung ab. Deshalb gilt: Scheinwerfer prüfen und korrekt einstellen – moderne Lichtsysteme funktionieren nur dann optimal, wenn die Grundeinstellung stimmt.
