
Remote-Diagnose
So funktioniert’s
Gerät in der Werkstatt ans Fahrzeug anschließen, ein Ticket buchen – den Rest übernimmt das Remote-Center von Trainmobil. Die Techniker greifen online auf das Fahrzeug zu und arbeiten mit der Herstellersoftware am Fahrzeug. Das spart Zeit, Nerven und Kosten.
Das bringt’s Ihrer Werkstatt – konkrete Nutzen
- Mehr Aufträge abschließen: Programmierungen, Codierungen und Freischaltungen – Sie sagen dem Kunden seltener „müssen wir zum Markenhändler schicken“.
- Planbare Kosten: Einmal VCI kaufen, danach zahlen Sie nur den gebuchten Service. Keine monatliche Nutzungsgebühr, Preis vorher sichtbar – ideal für saubere Kalkulation und transparente Kundenangebote.
- Weniger Standzeit, weniger Risiko: Remote-Spezialisten arbeiten live am Fahrzeug
- Einfache Bedienung & Hotline: Schritt-für-Schritt im Dashboard zum passenden Service
- Fit für moderne Fahrzeuggenerationen: Immer mehr Arbeiten sind nur mit Online-Diagnose vollständig durchführbar – genau hier setzt die Remote-Diagnose an.
Typische Einsatzfälle aus dem Werkstattalltag
- Steuergeräte anlernen / codieren (z. B. Anhängerkupplung, Schlüssel, Injektoren)
- Online-Freischaltungen, Service-Reset, Updates („Flashen“)
Der Ablauf in drei Schritten
- VCI verbinden: Remote-Diagnose-Interface ans Fahrzeug, Werkzeug und Internet vorhanden.
- Service buchen: Im Dashboard/Preiskonfigurator gewünschte Leistung wählen, Preis vorab sehen, Ticket auslösen.
- Remote-Techniker übernimmt: Zugriff erfolgt online; Sie verfolgen den Prozess in der Werkstatt.
Transparente Kalkulation
Mit dem Preiskonfigurator sehen Sie vorab die Kosten. So können Sie Ihren Verkaufspreis inklusive Arbeitszeit und Aufschlag kundenfreundlich und rechtssicher kalkulieren – ohne Abo-Bindung oder versteckte Gebühren.
Training & Know-how
Damit Remote noch mehr bewirkt: Wer die Grundlagen moderner Elektronik- und Diagnosesysteme beherrscht, setzt Remote-Dienste gezielt und effizient ein. Trainmobil bietet dazu praxisnahe Elektronik-Trainings sowie Formate rund um Online-Flashen & Fahrzeugdiagnose. Ergebnis: strukturierte Fehlersuche, kürzere Durchlaufzeiten und weniger Teiletausch.
Praxisbeispiel
Remote als Tagesgeschäft: Im Tagesgeschäft ersetzen Werkstätten z. B. ein Telematik-Modul, tauschen eine elektronische Feststellbremse oder setzen Serviceanzeigen zurück – unterstützt „on demand“ per Remote. Der Effekt: schneller fertig, Kunde bleibt im Haus.
Support, wenn’s drauf ankommt: Sie erreichen die Techniker direkt über Ticket – ohne Wartezeit, denn der Erstkontakt erfolgt innerhalb von 1 Minute.
Fazit
Mit unserer Remote-Diagnose holen freie Werkstätten OEM-Kompetenz ins eigene Haus – ohne Abo-Kosten, mit klaren Preisen, planbaren Abläufen und direkter Techniker-Unterstützung. Das steigert Erstlösungsquote, Kundenzufriedenheit und Umsatz – bei weniger Stress im Tagesgeschäft.