Regensensor spinnt?

Warum er nach einem Scheibentausch streikt - und was der Farbkeil damit zu tun hat

Der Regensensor ist heute in vielen Fahrzeugen serienmäßig verbaut und sorgt für automatisches Wischen bei Niederschlag. Doch was tun, wenn dieser nach einem Scheibentausch plötzlich unzuverlässig arbeitet oder ganz ausfällt?

Eine häufig übersehene Ursache: Die Tönung der neuen Windschutzscheibe – insbesondere der Farbkeil.

Wie funktioniert der Regensensor?

Regensensoren arbeiten optisch: Er sendet Infrarotlicht auf die Scheibe und misst, wie viel davon vom äußeren Glasrand reflektiert wird. Wassertropfen auf der Außenseite verändern die Lichtbrechung – und genau das erkennt der Sensor.

Damit diese Messung zuverlässig funktioniert, müssen:

  • die optischen Eigenschaften der Scheibe (Glasdicke, Tönung, Farbkeil)
  • die Montageposition des Sensors stimmen.

Warum der Farbkeil eine Rolle spielt

Windschutzscheiben haben oft einen farbigen „Keil“ im oberen Bereich – meist Blau, Grün oder Grau getönt. Dieser dient primär dem Blendschutz.

Was viele nicht wissen: Der Regensensor wird werkseitig auf die Lichtdurchlässigkeit des ursprünglichen Keils kalibriert. Wird beim Scheibentausch stattdessen ein anderer Farbton verwendet (z. B. Grünkeil statt Blaukeil), beeinflusst das die Lichtbrechung – die gemessenen Werte Verändert sich. Ergebnis: Fehlfunktion des Sensors, z. B. falsche Wischintervalle oder Totalausfall.

Was ist zu tun?

  • Glasfarbe prüfen – Beim Austausch immer den originalen Farbkeil übernehmen oder beim Glashersteller auf Kompatibilität achten
  • Sensor neu anlernen / kalibrieren – Einige Sensoren müssen nach dem Tausch initialisiert oder neu adaptiert werden
  • Montage prüfen – Eine fehlerhafte Verklebung, Lufteinschlüsse oder ein verschmutzter Sensorbereich können ebenfalls zu Problemen führen

Ein Beispiel aus der Praxis

Nach einem Steinschlag wurde statt der Originalscheibe mit Blaukeil eine Variante mit Grünkeil eingebaut – äußerlich kaum sichtbar. Der Regensensor arbeitete danach verzögert oder gar nicht. Erst nach dem Austausch gegen eine Windschutzscheibe mit Blaukeil funktionierte das System wieder einwandfrei.

Fazit

Beim Tausch der Windschutzscheibe sollten nicht nur die Form und Halterungen passen – auch die optischen Eigenschaften wie Farbkeil und Tönung sind relevant, vor allem bei sensiblen Fahrerassistenzsystemen.

Werkstätten sollten bei der Auswahl und dem Einbau von Ersatzscheiben unbedingt auf OE-Konformität achten – insbesondere bei Fahrzeugen mit Sensorik im Frontscheibenbereich.

Zurück zur Übersicht