Getriebespülung und Adaptionswerte

Warum der Reset wichtig ist

Moderne Automatikgetriebe – mehr als nur Mechanik

Moderne Automatikgetriebe bestehen aus einem fein abgestimmten Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik. Die Schaltqualität hängt dabei wesentlich von der Steuerung durch das Getriebesteuergerät (TCM) ab.

Was sind Adaptionswerte?

Adaptionswerte sind automatisch erlernte Korrekturdaten, mit denen das Steuergerät den Schaltvorgang an den Zustand der Kupplungen, Lamellen und Ventile anpasst. Sie entstehen im Fahrbetrieb durch ständige Selbstanpassung.

Warum müssen die Adaptionswerte nach der Spülung zurückgesetzt werden?

Bei der Spülung wird bis zu 95 % des Altöls ersetzt. Dadurch ändern sich:

  • Viskosität und Reibwerte

  • Druckverhältnisse in den Ölkanälen

  • Verhalten von Magnetventilen und Sensoren

Ein Reset sorgt dafür, dass das Steuergerät unter den neuen Bedingungen „frisch“ lernt – vergleichbar mit einem Werksreset.

So funktioniert der Reset richtig – Praxisempfehlung

  1. Spülung fachgerecht durchführen – mit geeignetem Gerät und OE-konformem ATF

  2. Adaptionswerte zurücksetzen – per Diagnosetool (z. B. OE-Software, Bosch, Gutmann)

  3. Einlernen durch Probefahrt – definierte Fahrprofile nutzen (Anfahren, Stop-and-Go, unter Last)

Vorsicht bei der Rücksetzung – Know-how ist Pflicht!

Fehler beim Reset oder fehlende Einfahrzyklen können zu:

  • Ruckeln
  • Schlupf
  • Schaltfehlern führen

Deshalb: Rücksetzung nur durch Fachpersonal mit Erfahrung in Diagnosesoftware durchführen.

Die passenden Trainings

Auch interessant

Zurück zur Übersicht