
Steuerkette hat sich gelängt?
Warum längt sich die Steuerkette bei Pkw mit Schaltgetrieben öfter als bei Automatikmodellen mit gleichem Motor? Die Ursache ist simpel – und vermeidbar. Das Fahrzeug wird falsch abgestellt, so dass zu viel Spannung auf den Steuerkettentrieb wirkt. Und das führt zu hohem Verschleiß. Viele Fahrer legen beim Parken den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein, stellen den Motor ab, gehen dann von Kupplung und Bremse, ziehen danach noch die Handbremse an. Doch bevor die Handbremse gezogen wird, bewegt sich das Fahrzeug noch kurz je nach Steigung / Gefälle vor oder zurück, und wird nur durch den Innenwiderstand des Motors gehalten. Auch wenn danach die Handbremse angezogen wird, steht der Motor weiterhin unter Spannung und der Hauptwiderstand überträgt sich von der Kurbelwelle auf den Steuerkettentrieb. Diese Spannung bleibt bis zur nächsten Fahrzeugbewegung erhalten und wirkt die ganze Zeit auf den gesamten Steuertrieb und vergrößert den Verschleiß erheblich. Deshalb gilt für das richtige Abstellen:
- Kupplung durchtreten
- Bremse betätigen
- Motor abstellen
- Handbremse anziehen
- Bremse loslassen
- Gang einlegen und Kupplung loslassen
Das passende Training: Zahnriemen und Steuerkette – Kontrolle, Instandsetzung und Montage
Zurück zur Übersicht