Start-Stopp-Systeme sind heute Standard. Doch wenn ein Fahrzeug mit einem solchen System eine neue Batterie benötigt, kommt es auf Fachwissen an. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Der Wechsel einer Start-Stopp-Batterie ist keine Minutensache. Nach dem reinen Aus- und Einbau folgt das Anlernen an die Bordelektronik, sonst klagt der Kunde anschließend über Störungen. Deshalb sollten sich Werkstätten jetzt über das Thema Start- Stopp informieren. Schließlich sollen einer Studie zufolge bereits im nächsten Jahr 70 Prozent aller Pkw mit dieser automatischen Motorabstell- und Starteinrichtung ausgerüstet sein. Vorreiter ist BMW. Die Münchner setzen in Vierzylindern mit Schaltgetriebe schon seit 2007 dieses System ein. Dass viele Hersteller die Batterie immer besser verstecken, ist inzwischen Fakt. Ganz kompliziert wird es aber, wenn - wie in den meisten Oberklasse-Limousinen - noch eine zweite Batterie montiert ist, die häufig noch nicht einmal identisch mit der Ersten ist. Dann heißt es erst einmal nachlesen, in welcher Reihenfolge die Batterien denn überhaupt vom Netz getrennt werden dürfen.